Spring naar inhoud

tuin - 2. page

auto

Benötige ich für ein Carport eine Baugenehmigung?

Sie haben ein Grundstück mit Wohnhaus und möchten Ihr Auto auf dem eigenen Grundstück parken. Nachdem Sie sich nach den Möglichkeiten erkundigt haben ist Ihre Wahl auf ein Carport gefallen. Ein Carport ist eine offene Konstruktion und wirkt im Gegensatz zur Garage nicht wie ein Gebäude. Aber worauf müssen Sie beim Carport eigentlich achten?

Nachbarn

Sie wollen Ihr Auto gerne geschützt abstellen. Das Carport ist von mehreren Seiten zugänglich und hält trotzdem Witterungseinflüsse wie Regen und Schnee fern. Im Sommer bietet es Schatten sodass sich Ihr Auto nicht sofort durch die Sonne aufheizt. Aber was halten Ihre Nachbarn davon? Sie können sich viel Ärger ersparen indem Sie die Nachbarn vorab über Ihre Pläne informieren.

Bauamt

Berücksichtigen Sie den Standort des Carports. Ein großes Flachdach direkt an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn kann unerwünschten Schatten werfen und als störend empfunden werden. Bevor Sie den Nachbarn Ihre Pläne vorlegen sollten Sie sich nach den Bauvorschriften erkundigen.

Diese sind in jedem Bundesland anders. So gibt es Bundesländer in denen man bis 12m2 oder 40m3 frei bauen kann, in anderen Fällen müssen Sie eine Baugenehmigung beantragen. Beim örtlichen Bauamt kann man Ihnen konkrete Informationen geben.

Carport mit Rückwand

Vielleicht möchten Sie Ihr Carport auch als Sichtschutz verwenden? Es gibt Holz Carports bei denen sich an einer oder zwei Seiten eine geschlossene Wand befindet. Eine Wand schützt nicht nur vor Wind und Wetter sondern auch vor Blicken von Spaziergängern oder Nachbarn.

Ein weiterer Vorteil vom Carport mit Wand ist, dass Sie hinter der Wand Ihre Müllcontainer abstellen können. So sind diese praktisch unsichtbar auf Ihrem Grundstück und lassen sich im Handumdrehen zur Entleerung an die Straße stellen. Wollen Sie Ihr Kaminholz außer Sicht aufbewahren? Auch dafür eignet sich die Rückwand vom Carport.

Angenommen Sie haben alle Punkte geklärt und Ihre Nachbarn sind einverstanden dann kann es endlich los gehen. Suchen Sie sich Ihr Traum Carport aus Massivholz aus. Seit über 35 Jahren ist Lugarde der Spezialist auf diesem Gebiet. Auf der Webseite www.lugarde.de finden Sie Carports und Garagen die auf Maß angefertigt werden können. Erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten oder lassen Sie sich unverbindlich ein Angebot erstellen.

huis

Wie ein Urlaub in den Bergen – das eigene Blockhaus

Wenn man an Österreich denkt, so hat man schnell das Bild von einem Skiurlaub in den Bergen vor den eigenen Augen. Ganze Wälder an Nadelbäumen bedeckt mit weißem Schnee – so weit das Auge reicht. Auch die Gebirge und Berggipfel sind in angenehmes Weiß gehüllt. In Mitten dieser Schneelandschaft steht ein edles, riesiges Blockhaus. Während Draußen eisige Kälte herrscht, ist es Innen entspannend warm durch den Kamin und kuschelige Decken. Angenehmes Kerzenlicht erzeugt eine besonders angenehme Atmosphäre für eine Tasse Kaffee oder heiße Schokolade. Dazu ein ruhiges Gespräch oder ein gutes Buch. Diese einzigartige Atmosphäre können Sie sich mit einem eigenen Blockhaus direkt zu sich in den eigenen Garten nach Hause holen!

Die klassische Ausstrahlung eines Blockhauses

Jeder erkennt die klassisch rustikalen Blockhütten aus Holz auf en ersten Blick. Die klassischen Blockhäuser sind an den übereinander gestapelten Holzscheiten gut zu erkennen, die an den Ecken heraus ragen. Meistens haben diese Blockhäuser ein prächtiges Satteldach. Zudem sind Blockhäuser mit einem Flachdach auch relativ weit verbreitet. Diese sind oftmals in Farbe gestrichen und haben eine wesentlich moderner wirkende Ausstrahlung als die Blockhäsuer mit Satteldach.

Kreative Nutzungsmöglichkeiten für das Blockhaus aus Holz

Eine Möglichkeit, das Blockhaus aus Holz im eigenen Garten zu nutzen, ist, sie als Lounge zu benutzen. So holen Sie sich das Gefühl eines Winterurlaubs direkt vor die eigene Haustür! Denken Sie hierbei an klassische Elemente als Einrichtungsgegenstände, um eine besonders rustikale Atmosphäre zu erzeugen und das Blockhaus auch für die warme Jahreszeit zu wappnen.

Es gibt noch weitere Möglichkeiten das Blockhaus zu nutzen. Zudem kann ein Blockhaus auch als Arbeitsstätte, genutzt werden, die direkt vor der eigene Haustür liegt, es aber trotzdem ermöglicht in Ruhe zu arbeiten. Auch kann ein Blockhaus aus Holz im eigenen Garten als Atelier, Spielzimmer für die Kinder oder Lagerraum genutzt werden. Letztendlich sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Lugarde bietet eine große Auswahl an Blockhäusern aus Holz, Gartenhäusern, Garagen, Carports, Veranden und Gartenlauben. Entdecken Sie das ganze Sortiment auf www.Lugarde.de und nutzen Sie den 3D-Konfigurator, um Ihr maßgeschneidertes Blockhaus zu entwerfen und es direkt aus jedem Winkel zu betrachten.

blokhut

6 Tipps, um IhrBlockhaus für den Winter wappnen

Manch einer will die Vorteile seines Blockhauses auch im Winter genießen. Zum Beispiel für  geselliges Beisammensein mit Ausblick auf den schneebedeckten Garten bei einer Tasse Glühwein oder Schokolade. Doch hierfür muss das Blockhaus für den Winter gewappnet sein. Doch wie kann man sein Blockhaus wintertauglich machen? Folgende 6 Tipps helfen, dass auch im Winter das Blockhaus genutzt werden kann.

  1. Grundreinigung

    Zunächst sollte das Blockhaus ein mal von oben bis unten gereinigt und auf Vordermann gebracht werden. So können Sie den Frühjahrsputz vorziehen, um es in Ihrem Blockhaus schon im Winter behaglich zu haben und zur Ruhe zu kommen.

  2. Isolierung

    Wenn das Blockhaus auch im Winter als zusätzlicher Lebensraum genutzt werden soll, dann sollte optimalerweise das Blockhaus isoliert werden. Es gibt unterschieldiche Möglichkeiten Ihr Blockhaus vor Kälte zu schützen. Ob Isolierung des Bodens, der Wände oder der Decke. Auch die Isolierfähigkeit der Fenster sollte nicht unbeachtet gelassen werden. Somit bleibt die Wärme im Winter im Blockhaus und Energiekosten können gespart werden. Gleichzeitig werden damit auch Vorkehrungen für einen warmen Sommer getroffen. So kann die Blockhütte als kühler Zufluchtsort genutzt werden.

  3. Beheizung

    Sorgen Sie für eine angenehme Beheizung. Falls Ihr Blockhaus nicht schon über eine Standheizung oder einen Kamin verfügt, können Sie auch mit mobilen Heizstrahlern für die passende Raumtemperatur sorgen.

  4. Beleuchtung

    Lassen Sie Ihr Blockhaus Strahlen! Im Winter wird es früh Dunkel und die Tage werden kürzer. Sorgen Sie für eine passende Beleuchtung. Je nach Stimmung ist hier Vieles möglich. Stellen Sie mobile Leuchten auf, um das Blockhaus komplett auszuleuchten oder stellen Sie einige Kerzen auf, wenn es etwas gemütlicher werden soll.

  5. Streichen

    Im Herbst und Winter sind Blockhäuser besonderen Witterungsverhältnissen ausgesetzt – von Sturm über Regen, Schnee und Frost. Deshalb kann das Blockhaus durch eine zusätzliche Farbschicht vor dieser extremen Witterung geschützt werden.

  6. Dachrinne

    Die kalten Jahreszeiten bringen immer viel Regen und Nässe mit. Deshalb sollte die Dachrinne auf Ihre Funktion überprüft werden. Oftmals verfängt sich das im Herbst gefallene Laub in der Dachrinne und sorgt dafür, dass das Wasser nicht richtig abfließen kann.

Finden Sie jetzt viele Tipps zu Blockhäusern, Gartenhäusern und Co auf www.lugarde.de

werk

Eigenes Büro im Blockhaus

Heutzutage wird immer mehr von Zuhause aus gearbeitet. Egal ob als Existenzgründer oder als Arbeitnehmer, der ab und zu im Home-Office tätig ist, um mehr Zeit für die Familie zu haben. Viele Menschen haben dabei das Problem, dass sie sich von der gewohnten Umgebung leicht ablenken lassen. So ist die Arbeit mit dem Laptop in der Küche nicht immer zufriedenstellend. Deshalb kann es die optimale Lösng sein, sein heimisches Büro im eigenen Blockhaus zu errichten. Hier kann man sich nicht nur ungestört seiner Arbeit widmen. Auch fördert die natürliche Ausstrahlung eines Holzhauses sowohl Konzentration als auch Kreativität.

Arten von Blockhäusern


Es gibt viele verschiedene Arten von Blockhäusern, die sich durch verschiedene Faktoren eingrenzen lassen. Bezüglich der Form des Grundrisses stehen viereckige, fünfeckige und achteckige Blockhäuser und Gartenhäuser zur Wahl. Auch wenn viele Menschen bei einem Blockhaus an etwas klassisch-rustikales denken, setzt sich immer mehr der Trend für moderne, stilsichere Blockhäuser durch. Mit eleganten Farben, großen Fenstern oder gar Glasschiebewänden sorgen moderne Blockhäuser für eine luxuriöse Ausstrahlung. Weiterhin gibt es die Möglichkeit eine weitere Überdachung anzubringen, um im Sommer draußen in einem schattgen Plätzchen zu arbeiten. Für welche Art von Blockhaus man sich auch entscheidet – einige Premium-Hersteller bieten Maßarbeit bis ins kleinste Detail an.

Isolierung des Blockhauses


Wenn Sie das Blockhaus auch im Winter als Büro nutzen möchten, dann sollten Sie dafür sorgen, dass es gut isoliert ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Isolierung: von extra dicken oder sogar doppelten Wänden über Fußbodenisolierung bis hin zum Abdichten der Decke. Weiterhin sollten auch die Fenster eine isolierende Eigenschaft besitzen. Eine Doppelverglasung, bestenfalls gefüllt mit Argongas, ist hierbei unverzichtbar. Einige Blockhaus-Hersteller bieten auch Isolierung ab Werk an.

Vorteile eines Büros im Blockhaus

 

  • Ein Blockhaus aus Holz hat aufgrund der isolierenden Eigenschaften des Holzes niedrige Energiekosten. Es sorgt dafür, dass es Innen im Sommer angenehm kühl und im Winter kuschelig warm ist.
  • Ein Blockhaus auf dem eigenen Grundstück steigert den Wert der gesamten Immobilie, falls Sie diese irgendwann einmal verkaufen möchten.
  • Sie sparen viel Zeit durch einen so kurzen Arbeitsweg. Zeit, die Sie mit Ihrer Familie verbringen können.

Möchten Sie ein Blockhaus kaufen, um es als Büro einzurichten? Entdecken Sie eine große Auswahl an hochwertigen, anpassbaren Blockhäusern auf https://www.lugarde.de/shop/gartenhaeuser-blockhaeuser/

bos

Was gilt es beim Kauf eines Gartenhauses zu berücksichtigen?

Ein Gartenhaus ist ein größeres Projekt. Schon vor dem Kauf haben Sie sich viele Gedanken gemacht bis Ihre Entscheidung auf ein bestimmtes Holz Gartenhaus gefallen ist. Auch in der Periode des Ankaufes gibt es noch viele Punkte über die Sie sich informieren müssen. An welcher Stelle im Garten werden Sie Ihr Holz Gartenhaus aufbauen? Wie viel Platz benötigen Sie, gibt es Vorschriften oder können Sie Farbe und Dachbedeckung vom Gartenhaus selbst wählen? Bei vielen Gartenbesitzern zieht sich dieser Prozess über mehrere Wochen.

Ihr zukünftiges Gartenhaus

Zunächst gilt es natürlich abzuklären welche Stelle in Ihrem Garten der beste Platz für ein Gartenhaus ist. Das Häuschen sollte gut erreichbar sein und auch die Größe des Gartenhauses sollte zum Garten passen. Auch ein wichtiger Punkt – ist Ihr Garten gut erreichbar sodass ein Holz Gartenhaus problemlos angeliefert werden kann? Wenn Sie den besten Standort für Ihr Gartenhaus bestimmt haben geht es ins Detail.

Farbe, Wände, Dach was ist möglich?

Welche Farbe soll Ihr Holz Gartenhaus haben? Holz ist ein natürliches Material und ein naturbelassenes Gartenhaus unterstreicht den urtümlichen Charakter eines Gartens. Vielleicht möchten Sie das Häuschen aber auch in Ihrer Lieblingsfarbe streichen. In einem modern gestalteten Garten kommen Grau und Weiß häufig vor, dementsprechend können Sie Ihr Gartenhaus streichen. Vielleicht soll Ihr Häuschen auch unauffällig sein und wählen Sie Grün als Wandfarbe. Und wenn wir schon bei den Wänden sind – welche Wandstärke soll Ihr Gartenhaus haben? Dient es lediglich als Geräteschuppen dann sind dünnere Wände ausreichend. Möchten Sie sich das ganze Jahr über im Gartenhaus aufhalten können dann empfehlen sich dickere Wände oder sogar eine Wandisolation. Ein Gartenhaus mit dickeren Wänden ist zudem stabiler. Neben den Wänden ist auch die Dachform interessant. Das niedrigste Gartenhaus gestalten Sie mit einem Flachdach. Ein großer Innenraum bietet zusätzliche Möglichkeiten, sodass ein Satteldach für Sie optimal sein kann. Jetzt steht die äußere Gestaltung des Holz Gartenhauses, Zeit die übrigen Details festzulegen.

Ausstattung und Komfort

Neben der Fassade Ihres Gartenhauses können Sie mit der passenden Ausstattung die Ausstrahlung Ihres Häuschens bestimmen. Spricht der ländliche Stil Sie an? Dann sind Fenster und Türen mit Sprossen genau das Richtige. Ein modernes Gartenhaus ist eher geradlinig und hat geometrisch angeordnete Fenster. Fenster mit Doppelverglasung sind gut isoliert und halten Wärme im Gartenhaus, ein wichtiger Punkt wenn Sie sich dort auch im Winterhalbjahr aufhalten möchten. Fensterscheiben mit Milchglas schützen zudem vor neugierigen Blicken. Nutzen Sie Ihr Gartenhaus als Lagerraum? Dann empfiehlt sich eine Tür ohne Fenster. Und wie viel Platz benötigen Sie im Eingangsbereich? Eine Doppeltür lässt sich weit öffnen. Dies hat den Vorteil dass Sie einfach Gegenstände rein- und raustragen können. Im Sommer schaffen offenstehende Türen schnell die Verbindung zum Garten. In einen modernen Garten passen Türen und Fenster mit Chrom Beschlägen. Ist Ihr Garten im englischen beziehungsweise Landhaus Stil eingerichtet? Dann sprechen Messing Beschläge Sie wahrscheinlich eher an. Außerdem ist es wichtig sich darüber zu informieren wie Ihr Holz Gartenhaus am besten geschützt wird. Hier gibt es unterschiedliche Schließsysteme die unerwünschte Besucher davon abhalten in Ihr Gartenhaus einzudringen.

Wenn Sie sich über die oben genannten Punkte im Klaren sind können Sie Ihr Holz Gartenhaus kaufen. Zusätzliche Tipps und Inspirationen sowie Einrichtungsvorschläge finden Sie auch auf www.lugarde.de.

huis

Veranda mit Glasschiebewand

Viele Gartenfreunde möchten das ganze Jahr über Freude an Ihrem Garten haben – also auch in den kalten Jahreszeiten. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um die eigene Veranda herbst- und wintertauglich zu machen. So kann man auch wenn es regnet, bei Sturm und in eisiger Kälte Freude an der eigenen Gartenoase haben. Durch die Anschaffung einer eigenen Anbauveranda können Sie Ihre Wohnfläche vergrößern. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen einer offenen und geschlosssenen Veranda. Bei einer geschlossenen Veranda haben Sie zusätzlichen Wohnraum, der allzeit trocken, windgeschützt und warm ist. Wenn Sie zusätzlich Glasschiebewände anbringen, können Sie dennoch die wunderschöne Aussicht in den schneebedeckten Garten genießen.

Eine Veranda mit Glaschiebewand bietet zusätzlich noch weitere Vorteile für Gartenliebhaber:

  • Glasschiebewände ermöglichen ein hohes Maß an Flexibilität. Ist es zu kalt? Schließen Sie die Türen. Ist es (z.B. im Sommer) zu warm? Lassen Sie eine kühlende Brise durch Ihre Veranda strömen.
  • Die Glasschiebewände ermöglichen einen besonders großen Lichteinfall. Lassen Sie positive Energie in Form von wärmenden Sonnenstrahlen auf sich wirken.
  • Maßgeschneiderte Veranden sind auch trotz Glasschiebewänden kein Problem.
  • Eine verglaste Front ist in jeglicher Hinsicht ein Blickfang und verleiht dem ganzen Haus eine veredelnde Note.

Nicht nur für Anbauveranden bieten sich Wände aus Glas an. Auch freistehende Veranden, Gartenlauben und Holzpavillons sind optimal für Gasschiebewände geeignet.

Die Veranda als Bindeglied zwischen Wohnung und Garten


Mit dem Erwerb einer Veranda vergrößern Sie Ihren Lebensraum. Somit können Sie das ganze Jahr über Ihren Garten nutzen und sich darin erholen. Eine Veranda als Zentrum des Gartens ist eine Veredlung des gesamten Grundstücks. Dabei gibt es nahezu unendliche Möglichkeiten für die Gestaltung Ihrer persönlichen Gartenoase: egal ob groß oder klein, klassisch-rustikal oder im modernen Design, mit Flachdach oder Pyramidendach, im natürlichen Holzfarbton oder bunt – oder eben mit Glasschiebewand – die Wahl liegt ganz bei Ihnen.
Durch eine Glasschiebewand können SieIhren Garten das ganze Jahr über nutzen. Lugarde bietet eine große Auswahl an Gartenhäusern, Blockhäusern, Veranden und mehr mit Glasschiebewänden. Finden Sie jetzt eine große Auswahl in Top-Qualität auf Wunsch auch maßgeschneidert auf www.lugarde.de

boom

Behandlungen – der optimale Schutz für Ihr Holz-Gartenhaus

Wenn man sich für ein Gartenhaus entschieden hat, möchte man möglichst lange Freude an seiner neuen Gartenoase haben. Hierfür sollte das Gartenhaus vor Sonne, Wind und Regen geschützt werden. Doch welche Möglichkeiten gibt es und welche Behandlungen versprechen den besten Schutz? Zunächst ist es wichtig, das komplette Holz zu behandeln – sowohl Innen- als auch Außenseite. Es gibt 2 bewährte Behandlungen, die einen optimalen Schutz vor jeglicher Witterung gewährleisten.

 

Schutz vor Schimmel und Verrottung


Die besten Ergebnisse versprechen Behandlungen mit Kesseldruck-Imprägnierung und Sprüh-Imprägnierung. Bei Sprüh-Imprägnierung muss anschließend die Außenseite zusätzlich mit einer schützenden Farbschicht versehen werden. Falls Sie den natürlichen Farbton des Holzes bevorzugen, gibt es selbstverständlich auch transparente Anstriche. Beide Methoden versehen das Holz mit einer wasserabweisenden Beschichtung und schützen es so vor Verrottung und Schimmel.


Der Unterschied zwischen Kesseldruck- und Sprüh-Imprägnierung

Kesseldruck-Imprägnierung
Bei diesem Verfahren wird das Imprägniermittel ins Holz gepresst. Aber Wie funktioniert diese Methode im Detail? Zunächst wird das Holz in den Kessel gegeben und ein Vakuum erzeugt. Anschließend wird das Imprägniermittel hinzugegeben und unter sehr hohem Druck ins Holz gepresst. Hierdurch ist das Holz versiegelt und somit optimal gegenüber jeglichen Witterungseinflüssen geschützt.

Ein Nachteil der Kesseldruck-Imprägnierung ist, dass das Holz durch den hohen Druck manchmal verformt. In seltenen Fällen kann es sogar zu kleinen Rissen kommen. Hierdurch ist die anschließende Montage erfahrungsgemäß etwas mühsamer. Dem gegenüber steht die Tatsache, dass Ihr Gartenhaus mit dieser Behandlung bereits optimal für die nächsten Jahre gewappnet ist.

Sprüh-Imprägnierung mit anschließender Farbschicht

Eine andere bewährte Behandlungsmethode ist die Sprühimprägnierung mit anschließendem Farb-Anstrich der Außenseite des Gartenhauses. Für einen vollständigen Schutz empfiehlt es sich, die Sprüh-Behandlung schon vor dem Aufbau durchzuführen. So werden auch Stellen des Holzes geschützt, an die man nach der Montage nicht mehr gelangen kann. Hiervon sind insbesondere Feder und Nut der Holzelemente betroffen. Die Sprüh-Behandlung schützt das  Gartenhaus gegen Feuchtigkeit und damit vor Schimmel und Verrottung.

Den optimalen Schutz bei einer Sprüh-Imprägnierung erreichen Sie erst durch einen Anstrich von wasserabweisender Farbe auf der Außenseite. Dieser Anstrich kann nach der Montage durchgeführt werden. Durch diese Kombination ist Ihr Gartenhaus für bis zu 5 Jahre geschützt und der langen Freude an Ihrem Gartenhaus steht Nichts mehr im Weg.

Worauf achten bei Sprüh-Imprägnierung und Farbauswahl?


Für diese Behandlung gilt es auf 2 wesentliche Dinge zu achten. Beide Elemente sollte eine feuchtigkeitsregulierende Eigenschaft besitzen, um vor Wind und Wetter zu schützen. Weiterhin sollte die Farbe explizit für den Außenbereich geeignet sein.

“Die Behandlung ist mir zu viel Arbeit”


Falls Sie sich in dieser Aussage wiedererkennen, gibt es gute Nachrichten für Sie. Einige Hersteller bieten auch die Behandlungen ab Werk an, wie zum Beispiel www.lugarde.de